Inhaltsverzeichnis
Bei jeder Suchanfrage, die Sie z.B. an Google stellen, fallen personenbezogene Daten an. Aus diesen Daten lassen sich umfangreiche Nutzerprofile erstellen. Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihren digitalen Fingerabdruck verringern können, indem wir sechs datenschutzfreundliche Suchmaschinen und Internetbrowser getestet haben.
Wer erst in den letzten 20 Jahren online gegangen ist, kennt praktisch nur Google. Der US-amerikanische Suchmaschinendienst ist unangefochtener Marktführer. Neu ist, dass sich der Suchmaschinenriese nun zur größten KI der Welt entwickeln will. Bisher nur Gerüchte aber denkbar wäre es, weil jeder Suchende den Algorithums täglich mit Informationen füttert. Ist man dazu noch in seinem Google-Konto angemeldet, können sehr fundierte und tiefgreifende Persönlichkeitsstudien erstellt werden und das über Jahre hinweg völlig kostenlos für den Konzern.
Brave – Privatsphäre, Sicherheit und Datenschutz standardmäßig.
Vorteile:
- als Suchmaschine und Browser erhältlich
- entwickelt auf der Open Source Version des Google Chrome Browsers
- Blockt zuverlässig alle Cookie-Banner und Werbeeinblendungen auch auf Youtube
Nachteile:
In den USA ansässig – kann gezwungen werden, Daten an Strafverfolgungsbehörden zu übergeben.
MetaGer – Garantierte Privatsphäre.
Vorteile:
- entwickelt in Deutschland
- Metasuche ohne Werbung und Tracking
- Garantierte Privatsphäre
Nachteile:
- eigene Benutzeroberfläche –> erfordert anfängliche Umgewöhnung
- seit 10.09.2024 nur noch gebührenpflichtig nutzbar (ab 5€ für einen Lizenzschlüssel)
Startpage – Die sicherste Suchmaschine der Welt.
Vorteile:
- anonymes Suchen und Surfen ohne Tracking
- Google-Ergebnisse anonym abfragen
- Stiftung Warentest Testsieger 2019
Nachteile:
Seit 2019 Hauptanteilseigner in den USA – kann gezwungen werden, Daten an Strafverfolgungsbehörden zu übergeben.
Swisscows.com – die kinderfreundliche Suchmaschine.
Vorteile:
- datensichere Suchmaschine aus der Schweiz
- umfassender Daten- und Kinderschutz
- User bleiben während der gesamten Verwendung anonym, werbefrei gegen Gebühr nutzbar
Nachteile:
- nur „Bing“-Suchergebnisse
- Werbung im kostenfreien Bereich
DuckDuckGo – Privacy, Simplified.
Vorteile:
- einfache, benutzerfreundliche Oberfläche
- als Suchmaschine und Browser erhältlich
- keine personalisierten, gezielten Werbeanzeigen
- keine Suchverfolgung – persönliche Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben
Nachteile:
In den USA ansässig – kann gezwungen werden, Daten an Strafverfolgungsbehörden zu übergeben.
Qwant – Die Suchmaschine, die nichts über Sie weiß.
Vorteile:
- eigener Suchindex: garantiert eine höhere Unabhängigkeit und eine bessere Kontrolle
- sammelt keine persönlichen Daten und speichert keine Suchanfragen
Nachteile:
In Frankreich ansässig – Überwachung des kompletten Datenverkehrs in Hinblick auf verdächtiges Verhalten – ohne konkreten Verdacht und richterliche Anordnung.
Fazit
Alle getesteten Suchmaschinen funktionieren zuverlässig und fehlerfrei. Begeistern konnte uns insbesondere der Anbieter „Brave“, der 99% aller Cookie-Banner zuverlässig blockiert ohne dass Funktionen der Webseite eingeschränkt werden. Zumindest ist uns in diesem Test keine Website begegnet, die im Brave-Browser nicht richtig funktioniert hat. Mit Firmensitz in San Francisco gilt hier natürlich US-amerikanisches Recht im Bezug auf personenbezogene Daten und ein vermindertes Datenschutzniveau im Vergleich zu Deutschland. Jedoch kann davon ausgegangen werden, dass personenbezogene Daten deutlich besser geschützt sind als bspw. beim Suchmaschinen-Marktführer Google. Möchte man seine Suchanfragen und Daten in Deutschland oder der Schweiz belassen, empfehlen wir MetaGer oder Swisscows. Letzter Anbieter liefert „Bing“-Ergebnisse währenddessen MetaGer als Metasuchmaschine gleichzeitig Suchergebnisse aus 8 verschiedenen Suchmaschinen liefert.
Startpage liefert 1:1 Google-Ergebnisse jedoch mit anonymisierter IP-Adresse.
Letzte Aktualisierung: 28.12.2024
Bei diesen Suchmaschinen werden keine personenbezogenen Daten gesammelt oder ausgewertet. Es werden keine Suchverläufe gespeichert. Das Setzen von Cookies und anderen Tracking-Technologien wird weitestgehend unterbunden.
Die Benutzeroberfläche kann sich rein optisch von der bisher verwendeteten Suchmaschine unterscheiden, sodass man sich erst einmal neu orientieren muss.
Die sogenannten Proxy-Suchmaschinen greifen auf die Suchergebnisse der Marktführer zurück, verschlüsseln die Suchanfrage jedoch über den Proxy-Server. So sollte es wenig bis gar keine Unterschiede in der Qualität der Suchergebnisse geben. Die Art der Darstellung unterschiedet sich rein optisch etwas vom Original. Bei den Meta-Suchmaschinen werden viele Suchmaschinen gleichzeitig durchsucht. Sogenannte Kinder-Suchmaschinen sind speziell an die Bedürfnisse von Kindern angepasst, einfach zu bedienen und liefern kindgerechte Inhalte.
Ein Wechsel ist jederzeit möglich! Dazu ruft man die Webseite des gewünschten Anbieters auf und kann direkt mit der ersten Suchanfrage starten:
- Brave: https://search.brave.com
- Metager: https://metager.de
- Startpage: https://www.startpage.com
- Swisscows: https://swisscows.com/de
- DuckDuckGo: https://duckduckgo.com
- Qwant: https://www.qwant.com/
Viele datenschutzfreundliche Suchmaschinen sind auch als Browsererweiterung für Ihren Standard-Internetbrowser erhältlich, können als Standard-Suchmaschine eingerichtet werden und/oder stehen als App zum Download zur Verfügung.