Inhaltsverzeichnis
Google AI Overviews sind nun auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz verfügbar. Welche Relevanz die neue KI-Funktion für Ihre Firmenwebseite hat, erfahren Sie in diesem Artikel.
Hintergrund
Google Search Generative Experience (SGE) ist ein neues Konzept von Google, bei dem künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt wird, um Nutzern automatische Antworten auf ihre Suchanfragen zu liefern. In den USA ist SGE bereits seit einiger Zeit verfügbar und wird als „AI Overview (AIO)“ bezeichnet. Die Einführung im deutschsprachigen Raum fand mit dem letzten Google Core Update im März 2025 statt. Mit der neuen KI-Funktion werden Informationen aus unterschiedlichen Quellen automatisch konsolidiert und den Nutzern unmittelbar über den klassischen Suchergebnissen angezeigt (siehe rote Markierung, Abbildung 1).
Abb.1: SGE / Google AI Overview / „Übersicht mit KI“, Screenshot vom 24.06.2025
Funktionsweise
Ursprünglich war die automatische Antwortfunktion nur für den Chrome Browser geplant, funktionierte in unserem Test am 24.06.2025 aber bei sämtlichen Google-Suchen unabhängig vom Browser. Rufen Sie einfach mal selbst die Google-Suche auf und testen Sie die neue Funktion! Zum Testen verwendeten wir die Eingabe „Wie pflegt man Bananenpflanzen richtig“.
Hinweis: AI Overviews (AIOs) werden nicht bei jeder Suche angezeigt, angegebene Website-Quellen können variieren und z.B. nach 72 Stunden andere Antworten liefern, KI-generierte Antworten können falsch sein.
Bedeutung für Webseitenbetreiber
SGE hat erhebliche Auswirkungen auf die Sichtbarkeit und das Klickverhalten von Webseiten.
AI Overviews werden aktuell vorrangig bei informationsgetriebenen, medizinischen und wissenschaftlichen Suchen ausgespielt. Antworten werden vermutlich aus dem Standard-Suchindex von Google generiert. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Klickrate der in den KI-Antworten angegebenen Quellen deutlich höher ausfällt.
Die Angst vor massiven Klickverlusten ist berechtigt, weil die KI-Übersichten die organischen Suchergebnisse nach unten verdrängen:
- optisch: klassische Sucherergebnisse werden um mehrere Hundert Pixel nach unten verschoben. Auf Mobilgeräten, wo der sichtbare Bereich deutlich geringer ist, kann es passieren, dass gar kein organisches Ergebnis mehr ohne Scrollen sichtbar ist (vgl. Abb. 1)
- die Zahl der Zero-Klicks steigt, weil der Nutzer seine Informationen bereits bekommt ohne eine Webseite zu besuchen
Aus einer US-amerikanischen Studie geht hervor, dass die CTR um 8.9% beim Vorhandensein einer KI-Übersicht sank. Bei den bezahlten Werbeplätzen gab es einen Verlust von 21,27% auf 9,8% (Quelle: Seerinteractive). Auf lange Sicht könnte dies Google dazu bringen, bezahlte Webplätze in den KI-Antworten anzubieten.
Steigerung der Sichtbarkeit
Für Betreiber von Webseiten und SEO-Verantwortliche stellt sich die zentrale Frage, wie man Teil dieser KI-Antworten werden kann. Es existieren einige Muster, welche Inhalte vom Algorithmus bevorzugt werden. Folgende Optimierungsstrategien können auf der Grundlage aktueller Studien abgeleitet werden:
- Inhalte klar und strukturiert aufbereiten: etwa 50% der KI-Übersichten verwenden Listen oder Bullet-Points, Google zieht strukturierte Antworten vor. Inhalte, die als klare Schritt-für-Schritt-Anleitung, in Listen- oder Tabellenform präsentiert werden, haben größere Chancen, zitiert zu werden. Bearbeiten und formatieren Sie Ihre Inhalte entsprechend.
- AI Overview bevorzugt kurze, prägnante Antworten. Optimieren Sie Ihre Texte hinsichtlich sinnvoller Überschriften (H2/H3), die Fragen oder Teilfragen signalisieren, gefolgt von kurzen Antwortabschnitten von ca. 40 Wörtern – so wie man es für Featured Snippets (sind deutlich kürzer) ohnehin optimiert.
- Optimierung der organischen Suche (SEO-Optimierung): SEO Clarity bestätigt nun, was wir bereits vermutet haben: 99% der KI-generierten Antworten stammen aus den Top 10 Webseiten der Suche. Daher ist organisches SEO unverzichtbar, um in KI-Übersichten sichtbar zu werden.
- Google bevorzugt vertrauenswürdige Quellen: zu den am häufigsten zitierten Plattformen zählen Wikipedia und YouTube. Daher haben Marken, die ausgeprägte E-E-A-T-Signale (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) senden, bessere Chancen, in den AIOs aufgenommen zu werden. Wir haben das Thema bereits in diesen Artikeln erläutert: SEO-News 2025, SEO-News 2023
- Ganzheitliche Antworten liefern: KI-generierte Antworten kombinieren oft mehrere Aspekte einer Frage. Ihr Content sollte daher nicht nur direkt Antworten liefern, sondern auch verwandte Unterfragen abdecken.
- Regelmäßige Aktualisierungen: aktuelle Inhalte werden bevorzugt! Daher ist es entscheidend, bestehende Beiträge kontinuierlich zu optimieren und zu aktualisieren.
- KI-gestützte Content-Workflows versus einmalige Inhalte
Unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren!
Ihre Webseite hat an Sichtbarkeit in der Google Suche verloren? Sie suchen nach Möglichkeiten, um mit Ihrer Webseite eine bessere Google-Platzierung zu erzielen? Sie interessieren sich für das Thema Google Search Generative Experience (SGE) bzw. AI Overview und möchten in einem kostenfreien Beratungsgespräch das Thema vertiefen? Kontaktieren Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Anfrage!