Inhaltsverzeichnis
Die eigene Anschrift und Handynummer kennen die meisten Menschen auswendig. Aber was ist mit der eigenen Mobile Advertising ID? Hier dürften die meisten noch nicht einmal wissen, dass es sie überhaupt gibt. In diesem Beitrag schauen wir uns das genauer an.
Das Wichtigste in Kürze
Die Mobile-Advertising-ID, auch: Werbe-ID oder Universally Unique Identifier (UUID) genannt, ist eine aus 36 Zeichen bestehende Abfolge aus Buchstaben und Zahlen, die jedem Smartphone bei der ersten Inbetriebnahme automatisch zugeordnet wird. Sie wird neu generiert, wenn man ein Handy zurücksetzt oder ein gebrauchtes Gerät neu aufsetzt. Ab jetzt begleitet Sie uns wie ein digitales Nummernschild durch den digitalen Alltag.
Beispiel für eine Mobile Advertising ID: 3e072b22-ed75-4502-b26c-10ca1ad1abe1
Werbe-ID, Ortungsdienste und Standortdaten
Was auf den ersten Blick anonym wirkt, liefert ein anderes Bild, wenn man die Ortungsdienste und Standortdaten hinzuzieht. Denn legt man nun alle Standorte, die mit der einmaligen Werbe-ID verknüpft sind, auf eine Landkarte und schaut sich diese an, zeichnet sich ein Muster ab.
netzpolitik.org schreibt dazu: „Wie Perlenketten reihen sich die Punkte entlang der Wegstrecken, die eine Person zurückgelegt hat. Etwa ins Büro oder in die Natur. Wie Konfettihaufen häufen sich die Punkte dort, wo die Person die meiste Zeit verbringt, etwa Zuhause und auf der Arbeit. Wer die Standortdaten auf der Deutschland-Karte verfolgt, kann daraus den Alltag von Menschen ablesen. Manches erscheint zunächst weniger aufregend anderes dagegen ist geradezu intim.“ Quelle: Werbe-ID’s damals und heute – wer nicht aufpasst, wird getrackt.
Die Daten selbst stammen von der US-amerikanischen Firma „Datastream Group“. Diese bietet Standortdaten im monatlichen Abonnement an. Laut Angebot, das netzpolitik.org im Rahmen der Gemeinschaftsrecherche mit dem Bayrischen Rundfunk erhielt, stammen die Daten aus 163 Ländern und werden stündlich aktualisiert! Man könne sie für personalisierte Werbung einsetzen, heißt es. Oder um geeignete Orte für den Kauf von Immobilien zu finden.
Endgerätehersteller
- Apple nennt seine Mobile Advertising ID den „Identifier for Advertisers“ (IDFA). Mit dem Software-Update iOS 14.5 wird die Möglichkeit geboten, auszuwählen, ob Apps die IDFA verfolgen dürfen.
- Google nennt seine Implementierung „Google Advertising ID“ (GAID).
- Microsoft verwendet eine ähnliche Technologie, die ebenfalls als Advertising ID bezeichnet wird und für jedes Gerät und jeden Nutzer generiert wird. In Windows 10 und 11 kann sie in den Einstellungen ausgeschaltet werden.
iOS: iPhone und iPad
- Abb. 1: Öffnen Sie App „Einstellungen“ und wählen Sie „Datenschutz & Sicherheit“
- Abb. 2: Wählen Sie „Tracking“
- Abb. 3: Deaktivieren Sie „Apps erlauben, Tracking anzufordern“ und achten Sie darauf, dass alle Apps in der unteren Liste ausgeschalten sind (grün umrandet)
Android-Smartphone’s
- Abb. 1: Öffnen Sie „Einstellungen“ und klicken Sie auf „Google“
- Abb. 2: Wählen Sie „Alle Dienste“ oder „Services“ und „(personalisierte) Werbung“
- Abb. 3: Klicken Sie auf „Werbe-ID zurücksetzen“ und „Werbe-ID löschen“
Windows-PC’s
- Öffnen Sie „Einstellungen“ und wählen Sie „Datenschutz“
- Deaktivieren Sie „Ermöglicht Apps die Verwendung der Werbe-ID (…)“
Zusammenfassung
Nach unseren Recherchen wird die Mobile Advertising ID aktuell nur von App’s verwendet, es wurde allerdings auch berichtet, dass sie Cookies ablösen soll. Wie Sie Ihr digitales Leben sicherer gestalten können, haben wir hier zusammengefasst:
- Verwenden Sie datenschutzfreundliche Browser. Sie führen kein Protokoll über Ihre Browserdaten, Surfgewohnheiten, Vorlieben und Suchanfragen. In unserem Test überzeugen konnte „Brave“, der Browser und Suchmaschine in einem ist. Dazu beruht auf der gleichen Entwicklerumgebung auf der Google programmiert wurde, sodass man hier Ähnlichkeiten in der Handhabung erkennen wird. Erfahren Sie mehr in diesem Artikel: Suchmaschinen ohne Tracking
- Cookies löschen. Die meisten Websites verwenden Cookies, um Ihr Surfverhalten zu verstehen oder Ihr Surferlebnis zu verbessern. Leider können hier Ihre Daten mit hunderten oder tausenden „Partnerunternehmen“ geteilt werden und das auf einer einzigen Webseite! Wie Sie Cookies in Ihrem Internetbrowser löschen können, haben wir in diesem Artikel beschrieben.
- Minimieren Sie Ihre Social-Media-Aktivitäten. Social-Media-Giganten wurden mehrfach beim Verkauf von Daten an Marketingunternehmen erwischt. Je weniger sie haben, desto weniger können sie verkaufen. Dazu ist geplant, Bilder, Beschriftungen und Reaktionen als KI-Training zu nutzen.
- Machen Sie Ihr Google-Konto privater. Google macht enorme Gewinne mit dem Verkauf Ihrer Daten an Dritte. Daher liegt es im besten Interesse von Google, viele Informationen über Sie zu sammeln.
- Verwenden Sie Google-Alternativen. Die auf einem Google-Produkt gesammelten Informationen werden Ihrem Google-Profil hinzugefügt. Je mehr Produkte und Dienstleistungen Sie nutzen, desto mehr wird Google über Sie wissen.
- Deaktivieren Sie Standortdaten und Ortungsdienste. Um das Erstellen von Bewegungsprofilen, wie oben beschrieben, sicher zu verhindern, kann man die Ortungsdienste auf seinem Desktop-Pc und Smartphone komplett deaktivieren. Alternativ die App-Berechtigungen auf „Nur beim Verwenden“ stellen.
- Installieren Sie einen VPN. Dieser verschlüsselt Ihren Internet-Datenverkehr und Ihre IP-Adresse, um eine sichere und private Internetverbindung zu gewährleisten. Beachten Sie jedoch, dass der VPN-Anbieter dann Ihren gesamten Datenverkehr „filtert“ und mittlerweile Anbieter bekannt sind, die leider ebenfalls Daten verkauft haben.
- Wählen Sie einen VPN-Anbieter, der transparent über seine Datenschutzpraxis informiert und keine Daten an Dritte verkauft.
- Lesen Sie die Datenschutzrichtlinien: Stellen Sie sicher, dass Sie die Datenschutzrichtlinien des VPN-Anbieters gelesen haben und mit diesen einverstanden sind.
- Verwenden Sie ein VPN mit integriertem Datenschutz: Einige VPN-Anbieter bieten integrierte Datenschutzfunktionen, die Tracker, Viren, Werbung und schädliche Webseiten blockieren.
Letztes Update: 07.12.2024